Unterstützungszentren für Spieler und ihre Angehörigen ab Juli 2024

Glücksspielen kann Freude bereiten und ist spannend, solange man es im Griff hat. Sollte aus einem simplen Vergnügen ein ernstes Problem werden, gibt es dennoch einen Ausweg, der Hoffnung bietet.

Auf dieser Webseite habe ich eine umfassende Sammlung an Organisationen und Hilfsangeboten zusammengestellt, die im Kampf gegen das Spielen von unschätzbarem Wert sein können. Zögere nicht, sie umgehend zu kontaktieren, wenn Du Hilfe brauchst!

Kontrolle behalten

Es ist bedeutend einfacher, potenzielle Spielsucht zu verhindern, als sie im Nachhinein zu therapieren. Daher ist es ratsam, einige grundlegende Prinzipien zu beachten, um rechtzeitig vorzubeugen.

  • ✔️
    Setze auf persönliche Gespräche anstelle von Online-Kommunikation mit anderen;
  • ✔️
    Leg für Dich maximale Spielzeiten und Ausgaben fest und kümmere Dich zuerst um all Deine Rechnungen, bevor Du aktiv am Glücksspiel teilnimmst;
  • ✔️
    Stelle sicher, dass Deine Freizeitaktivitäten diverser sind als Glücksspielen;
  • ✖️
    Vermeide, das Glücksspiel als Deine hauptsächliche Einkommensquelle zu sehen;
  • ✖️
    Schweige nicht über Deine Spielschwierigkeiten oder Schuldenprobleme;
  • ✖️
    Interagiere nicht nur ausschließlich mit Personen, die selbst spielen.

Solltest Du weitergehende Informationen zur Spielsucht benötigen oder Unterstützung ins Auge fassen, findest Du nützliche Ressourcen hier:

check-dein-spiel-logo

Der Internetauftritt Check-Dein-Spiel bietet zahlreiche nützliche Informationen für Personen, die möglicherweise abhängig sind. Es stehen Tests zur Verfügung, mit denen Du eine Sucht frühzeitig erkennen kannst, und darüber hinaus gibt es kostenlose sowie anonyme Unterstützung via Telefon oder Internet.

Tel: 0800 137 27 00

Website: https://www.check-dein-spiel.de/

Sucht behandeln

Um das Problem der Spielsucht anzugehen, muss man dieses zuerst einmal anerkennen. Starte mit der Überprüfung dieser Liste typischer Merkmale von Glücksspielsucht. Erkennst Du einige dieser Punkte in Deinem eigenen Verhalten?

  • 1. Du findest es schwer, mit dem Spielen aufzuhören und verspürst den Drang immer weiter zu wetten.

  • 2. Du kannst Deine Aktivitäten im Glücksspielbereich nicht offen ansprechen und versteckst sie.

  • 3. Der Großteil Deines Bekanntenkreises ist selbst im Glücksspiel involviert.

  • 4. Um weiterzuspielen, machst Du Schulden in regelmäßigem Umfang.

  • 5. Konflikte zu Hause oder mit nahestehenden Personen sind durch das Glücksspiel entstanden.

  • 6. Deine Ausgaben für das Spielen überschreiten das, was Du tatsächlich investieren kannst.

  • 7. Du musst immer höhere Geldbeträge setzen, um die gleiche Aufregung beim Spielen zu fühlen.

  • 8. Du verspürst Schuldgefühle sowie Besorgnis im Bezug auf Deine Wettgewohnheiten.

  • 9. Nach einem Verlust bist Du bestrebt, die verlorene Summe zurückzugewinnen.

  • 10. Neben dem Glücksspiel sind keine anderen Hobbys oder Interessen vorhanden.

Solltest Du den Eindruck haben, dass Dir oder jemandem aus Deinem Umfeld einige dieser Merkmale bekannt vorkommen könnten, kontaktiere bitte eine der folgenden Anlaufstellen:

Fachverband Glücksspielsucht

Der Fachverband Glücksspielsucht e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die Information für Betroffene zusammenstellt und ihnen Unterstützung bietet. Hier erhältst Du Auskünfte zu Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Fachkliniken zur Überwindung der Spielsucht.

Tel: 0521 / 557-721-24

Email:

Webseite: https://gluecksspielsucht.de.

Gordon Moody Gambling Therapie

Gordon Moody Gambling Therapy ist eine internationale Initiative, die vielfältige Unterstützungsangebote für Betroffene bereithält. Du findest hier sowohl telefonische und Online-Beratung, als auch umfassende Therapieprogramme inklusive Wohnangeboten.

Tel: 01384 241-292

Webseite: https://www.gamblingtherapy.org/de/

Schulden verwalten

Eine Sucht nach Glücksspiel wirkt sich nicht nur nachteilig auf die psychische Gesundheit sowie das familiäre Umfeld aus, sie kann sich auch dramatisch auf Deine finanzielle Lage auswirken. Spieler neigen dazu, Schulden zu machen. Sollte Hilfe bei der Bewältigung dieser Schulden erforderlich sein, such bitte Rat bei einer dieser Stellen:

Schuldenberatung Fehse

Eine Schuldnerberatung kann nützlich sein, falls Du alleine keinen Ausweg aus Deiner Verschuldung weißt. Schuldenberatung Fehse ist eine etablierte Fachstelle, die Menschen bei der Vermeidung von Insolvenz und der klugen Schuldensituation unterstützt.

Tel: 089 21 76 72 056

Webseite: https://www.schuldnerberatung-fehse.de/

Mit Zocken aufhören

Wenn es nicht möglich ist, Deine Spielambitionen eigenmächtig zu kontrollieren, könnte der Selbstausschluss eine drastische, aber notwendige Maßnahme sein. Dabei ist Dir der Zutritt zu sämtlichen Spielstätten, online wie offline, verwehrt, wodurch Du einer Verlockung widerstehen kannst, die Du selbst nicht eindämmen kannst. Solltest Du das Gefühl haben, eine Pause vom Glücksspiel zu benötigen, erfährst Du hier, wie Du das Prozedere einleitest.

Die Handhabung des Selbstausschlusses kann je nach Bundesland variieren. Nähere Informationen sowie Musterdokumente zum Antrag findest Du auf https://www.check-dein-spiel.de/infos-tests/spielersperre/

Glücksspielsucht — Populäre Mythen

Rund um das Thema Spielsucht kursieren zahlreiche Mythen, die die Identifizierung und Behandlung erschweren. Dies führt dazu, dass problematische Spieler oft später Hilfe erhalten als Betroffene anderer Süchte. Hier sind fünf gängige falsche Vorstellungen über Spielsucht, die widerlegt und zerschlagen werden.

👉 Mythos 1: 'Mein Erscheinungsbild entspricht nicht dem eines abhängigen Spielers, folglich habe ich keine Suchtprobleme.'

Tatsache: Menschen mit Glücksspielproblemen sehen nicht zwangsläufig so aus, als ob sie ständig auf der Suche nach einer Möglichkeit wären zu spielen. Es kann jedermann sein, sogar jemand innerhalb der eigenen Familie oder im Freundeskreis, dessen Spielprobleme verborgen sind.

👉 Mythos 2: 'Ich habe finanziellen Spielraum für Wetten, also bin ich nicht süchtig.'

Tatsache: Finanzieller Wohlstand mag vor unmittelbaren wirtschaftlichen Folgen schützen, hilft jedoch nicht gegen die sozialen und psychischen Probleme, die mit Spielsucht einhergehen.

👉 Mythos 3: 'Da ich nicht täglich spiele, kann ich gar nicht süchtig sein.'

Tatsache: Die Frequenz des Spielens ist weniger entscheidend. Wichtiger ist, wie Du Dich währenddessen fühlst und ob Dein Leben außerhalb des Spielens negative Veränderungen erfährt. Solange Spielen keine negativen Folgen hat, fällt es in den Bereich 'Spaß'. Wächst das Spielverhalten jedoch zu einem Problem heran, ist Vorsicht geboten.

👉 Mythos 4: 'Es sind andere verantwortlich für meine Spielprobleme, nicht ich selbst.'

Wahrheit: Oft wird die Schuld abschiebend auf Familie, Partner oder Freunde gelenkt. Eine solche Haltung ist ein weiterer Hinweis darauf, dass eine Spielsucht vorliegen könnte.

👉 Mythos 5: 'Ich kann die Verluste kompensieren, indem ich mehr spiele, um zu gewinnen.'

Tatsache: Die mathematische Gewinnwahrscheinlichkeit bleibt konstant — Verlust ist ebenso möglich wie ein seltener großer Gewinn, der jedoch meist einem erneuten großen Verlust folgt.

Jetzt Hilfe holen!

Das Erkennen und Therapie von Spielsucht kann herausfordernd sein, jedoch erhöht das frühzeitige Suchen nach Unterstützung die Aussichten auf Genesung. Wenn Du den Verdacht hegst, dass jemand, den Du kennst, von einem problematischen Spielverhalten betroffen ist, wende Dich sofort an eine der hier erwähnten Stellen, um Schlimmeres abzuwenden.

18+